Denken Sie, dass die NFL schlecht mit Gehirnerschütterungen umgeht? WM-Fußball ist „Steinzeit“

0
65


[World Cup: Viewer’s guide | Group previews | Top 30 players | Power rankings]

Chris Nowinski hat den größten Teil des 21. Jahrhunderts damit verbracht, die Schäden hervorzuheben, die Sport dem Gehirn zufügen kann. Er hat Athleten mit Gehirnerschütterung beobachtet, wie sie von den Feldern taumelten, und Ärzte aufgefordert, sie zu schützen, und so war er natürlich ein häufiger Kritiker der NFL. Er einmal nannte das Gehirnerschütterungsprotokoll der Liga „einen Betrug“. In jüngerer Zeit warf er seinen Mitarbeitern vor, „Ignoranz” und “Gasbeleuchtung.“ Er sagt, dass sogar das aktualisierte Protokoll „sehr riskant.“

Aber in einem Interview im vergangenen Jahr räumte Nowinski, der die Concussion Legacy Foundation leitet, ein, dass „das NFL-Protokoll von Jahr zu Jahr besser geworden ist“. Er erklärte, wie Amerikas größte Sporteinheit „aus Fehlern gelernt“ und „viele Lücken im System geschlossen“ habe – und das vor allem in Zusammenarbeit mit seinen Spielern. Andere Experten meinten, dass das NFL-Protokoll nach jahrelanger berechtigter Rüge zu einer Art Goldstandard im Profisport geworden sei.

Aber der internationale Fußball dagegen?

„Steinzeit“, sagte Nowinski.

Während die NFL ihre Protokolle kollektiv mit der NFL Players Association ausgehandelt hat und während die NFL Teams bestrafen kann, die diese Protokolle nicht befolgen, und während die NFL von unabhängigen Ärzten verlangt, dass Spieler gelöscht werden, bevor sie auf die Felder zurückkehren, die meisten Fußballligen und Leitungsgremien mach nichts davon. Die FIFA, der globale Gouverneur des Sports, hat mehrere Protokolle, aber weder die Mittel noch die Bereitschaft, sie durchzusetzen. Bei den letzten beiden Weltmeisterschaften der Männer erlitten Spieler offensichtliche Hirnverletzungen und blieben trotz offensichtlicher Beeinträchtigung im Spiel.

Seit der Deutsche Cristoph Kramer durch das WM-Finale 2014 gewackelt ist – ein Spiel, das zu einem schwarzen Loch in seiner Erinnerung geworden ist – heulen Spielervertreter und medizinische Experten nach Veränderungen. Vor der Weltmeisterschaft 2022, die am Sonntag beginnt, versprach die FIFA, dass Videowiederholungen und „Spotter“ den Mannschaftsärzten helfen werden, Gehirnerschütterungen zu erkennen. Und es wird in den offiziellen Vorschriften für Katar 2022 und anderswo wiederholt, dass jeder Spieler mit sogar einer „vermuteten“ Gehirnerschütterung „ausdrücklich“ ist[ly] verbieten[ed]” von der Rückkehr auf das Spielfeld.

Die Entscheidungen über die Rückkehr zum Spiel bleiben jedoch ausschließlich in den Händen der parteiischen Mannschaftsärzte. Es hat keine Strafen für diejenigen kodifiziert, die gegen das Verbot verstoßen. Und es hat sich nicht mit der eigentlichen Ursache des Gehirnerschütterungsrätsels befasst: den Spielregeln.

Fußball ist die einzige prominente Kontaktsportart der Welt, die es einem ausgewechselten Spieler unter keinen Umständen erlaubt, wieder in ein Spiel einzutreten. Dutzende resonanter Stimmen – darunter die von FIFPRO, der globalen Spielergewerkschaft und dem englischen Fußballverband und der englischen Spielervereinigung – haben die Einführung von „vorübergehenden Ersatzstoffen für Gehirnerschütterungen“ gefordert. Aber IFAB, das Regelsetzungsgremium des Fußballs, widersetzt sich weiterhin diesen Aufrufen und hat stattdessen eine alternative Lösung ausprobiert – eine, die nach den Worten von Adam White, dem britischen Geschäftsführer der Concussion Legacy Foundation, „nicht funktioniert hat“.

„Die Unmöglichkeit einer vorübergehenden Substitution“, sagte Nowinski, sei sowohl medizinisch als auch „ethisch unangemessen“. Die Änderung musste „gestern geschehen“, sagte er 2021 in einem Interview mit Emox News. Aber immer noch nicht.

Der Engländer Harry Kane spielte nach einem brutalen Kopfstoß während eines Spiels der UEFA Nations League im September im San Siro-Stadion in Mailand, Italien, weiter. (Foto von Nick Potts/PA Images über Getty Images)

Warum das Gehirnerschütterungsprotokoll der FIFA nicht weit genug geht

Das 19-seitige Protokoll der FIFA zu medizinischen Gehirnerschütterungen und das umfassende Handbuch für Notfallmedizin enthalten eine Reihe von Richtlinien, die weitgehend dem internationalen Konsens entsprechen. „Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt der VERDACHT auf eine Gehirnerschütterung besteht“, heißt es im Protokoll, „sollten Sie den Spieler aus dem Spiel oder der Trainingseinheit entfernen und ihn angemessen untersuchen und behandeln.“ Beide Dokumente empfehlen dann das weit verbreitete Sport Concussion Assessment Tool (SCAT) für Nebenuntersuchungen. Der SCAT umfasst eine Reihe von Tests für sogenannte „rote und orangefarbene Flaggen“. Um zu einem Spiel zurückkehren zu können, muss ein Spieler nicht nur sich selbst melden, sondern auch mehrere „Maddocks-Fragen“ beantworten und Kraft-, Koordinations- und Gleichgewichtstests bestehen.

„Der SCAT sollte mindestens 10 Minuten dauern“, heißt es im Protokoll der FIFA.

Und doch kaum ein Mannschaftsarzt auf höchstem fußballerischen Niveau je befolgt diesen Rat.

Das Problem ist natürlich, dass es sich nur um Ratschläge handelt, nicht um eine Anforderung. Und kein Arzt würde freiwillig sein Team benachteiligen, indem er es zwingt, 10 volle Minuten lang 10-v-11 zu spielen. Die WM-Regeln (und andere) erlauben nur eine Unterbrechung von drei Minuten, bevor das Spiel fortgesetzt werden muss. Sie erfordern effektiv eine binäre Entscheidung – dauerhaft entfernen oder zurückgeben – bevor eine gründliche Bewertung stattfinden kann.

Und so werden „immer und immer und immer wieder“, sagt White, nach Kopf-an-Kopf-Zusammenstößen und 70-Meilen-pro-Stunde-Schlägenschüssen Spieler, die „eindeutig eine Gehirnerschütterung zu haben scheinen“, zurück auf die Felder geführt. Im Jahr 2018 wurde der Franzose Blaise Matuidi von einem Ellbogen platt gedrückt und mit vor Entsetzen weit aufgerissenen Augen aufrecht gestellt … und dann weniger als zwei Minuten später in ein WM-Halbfinale zurückgeschickt. Er wurde erst später entfernt, nachdem er benommen auf den Rasen gefallen war, und seinen eigenen Mund mit einer Wasserflasche verfehlt.

Ähnliche Entscheidungen werden wöchentlich in der weitläufigen Landschaft des Fußballs getroffen und gefährden die Spieler, sagen Experten. Wettkämpfe mit einer Gehirnerschütterung erhöhen das Risiko eines Spielers, seine Gehirnverletzung zu verschlimmern, aber auch „andere Körperverletzungen, orthopädische Verletzungen“, sagt Dr. Robert Cantu, ein führender Experte für Gehirnerschütterungen. „Weil deine Reaktionszeiten, deine Koordination, im Zustand der Gehirnerschütterung nicht normal sind.“

Kellyn Acosta (L) von USMNT und Andre Fortune von Trinidad und Tobago kämpfen während eines internationalen Freundschaftsspiels am Sonntag, den 31. Januar 2021 in Orlando, Florida, um einen Kopfball. (AP Photo/Phelan M. Ebenhack, Akte)

Das IFAB erkennt dies ebenso wie die FIFA an und erklärt schriftlich: „Wenn Zweifel bestehen, dass ein Spieler eine Gehirnerschütterung erlitten hat, sollte der Spieler geschützt werden, indem er dauerhaft aus dem Spiel entfernt wird.“ Aber es fördert oder erzwingt dieses Verhalten nicht. Im Jahr 2021 erlaubte es den Ligen, „permanente Gehirnerschütterungssubstitutionen“ zu testen – ein zusätzliches U-Boot über das Standardlimit von fünf hinaus, speziell für einen Spieler mit Verdacht auf eine Hirnverletzung. Aber die zusätzliche Erlaubnis, so Jonas Baer-Hoffmann, der Generalsekretär von FIFPRO, „ändert nichts wirklich Wesentliches an den Parametern, den Drücken, den unzureichenden Umständen für die Diagnose.“

Temporäre Auswechslungen würden den Zeitdruck bei den Auswertungen verringern, weil es zwischenzeitlich kein 10-v-11 mehr geben würde. Die Spieler konnten dem Chaos eines Spiels in die Stille eines Krankenzimmers entfliehen, während ein Teamkollege ihren Platz einnahm. Die Subs würden „den medizinischen Fachkräften ermöglichen, umfassendere Untersuchungen durchzuführen“, schrieben die Befürworter Anfang dieses Jahres in einem Brief, „und ein wichtiges Signal an jede Person im Spiel senden, Kopfverletzungen mit der notwendigen Sorgfalt zu behandeln.“

Ein IFAB-Sprecher, der auf per E-Mail gesendete Fragen antwortete, argumentierte im Wesentlichen, dass vorübergehende Subs eine unvollkommene Lösung seien, teilweise weil Gehirnerschütterungssymptome 30 Minuten oder sogar einen Tag nach dem Schlag auftreten können. Befürworter erkennen diese Unvollkommenheit an, argumentieren jedoch, dass temporäre Subs immer noch eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Status quo bieten würden.

Eine andere vorgeschlagene Lösung wäre, nicht angeschlossene Neurotrauma-Berater im NFL-Stil zu behalten, die bei Bewertungen mit Teamärzten zusammenarbeiten würden, und dies ohne den unausweichlichen Druck, der mit der Anstellung bei einem Team einhergeht, das seine 11 besten Spieler auf dem Feld haben will .

Eine andere Lösung wäre, das Nebenlinienprotokoll zu ändern und es mit Strafen für die Nichteinhaltung zu beauftragen. Das empfohlene Minimum von 10 Minuten kollidiert naturgemäß mit der Dringlichkeit eines Fußballspiels, aber Experten sagen, dass es flexibel ist und oft missverstanden wird. Keine Anzahl von Minuten kann eine Gehirnerschütterung vollständig ausschließen. Sicherheit existiert auf einem Kontinuum: Je länger die Untersuchung, desto geringer das Risiko. „Ich meine, wir könnten eine Stunde damit verbringen, nebenbei verschiedene Teilprüfungen durchzuführen“, sagte der langjährige medizinische Direktor der NFLPA, Thom Mayer, letztes Jahr gegenüber Emox News. Sie verbringen jedoch oft nur ein paar Minuten, weil es “abnehmende Renditen” gibt, je länger sie gehen, sagten Mayer und andere.

Aber wer entscheidet, wie lange die Auswertungen dauern sollen?

In der NFL und in jeder verantwortungsvollen Liga ist die Antwort klar: die Spieler, die das Risiko eingehen.

Im internationalen Fußball, sagt Baer-Hoffmann, „ist das Problem, dass die Entscheidungsstrukturen dazu offen gesagt noch recht antiquiert sind. Gewerkschaften und Spielervertreter haben nicht die Verhandlungsmacht, die sie haben sollten, wenn man bedenkt, dass es um die Gesundheit der Spieler geht.“

Senegals Sadio Mane wird medizinisch versorgt, nachdem er sich im Januar bei einem Spiel des Afrikanischen Nationen-Pokals eine Kopfverletzung zugezogen hat. Später kehrte er zum Spiel zurück. (REUTERS/Thaier Al-Sudani)

„Wir sind ziemlich nah an einem Wendepunkt“

FIFPRO ist eine Gewerkschaft, die die Stimme von Tausenden von Spielern weltweit vereint. Baer-Hoffmann sagt, dass es zu einer Vielzahl von Themen „eine ständige Zusammenarbeit mit der FIFA“ gebe. Und es wurde vom IFAB speziell zu diesem Thema konsultiert.

Wann immer sich die Gelegenheit bietet, setzt sich der Chief Medical Officer, Vincent Gouttebarge, seit Jahren für vorübergehende Subs ein. Und hat IFAB diese Position berücksichtigt?

„Was bedeutet ‚berücksichtigen‘?“ Baer-Hoffmann antwortet mit einem Lachen. “Sie haben es nicht befolgt, sagen wir mal so.”

Sie haben zugehört, aber der Vorstand des IFAB besteht aus Führungskräften der FIFA und vier britischen Fußballverbänden – und sonst niemandem. Sie konsultieren ihre „Beratungsgremien“ und „Unterausschüsse“, die aus Dutzenden von Interessenvertretern bestehen, von denen jedoch höchstens wenige Akteure vertreten. Der IFAB-Sprecher sagte, dass „die Entscheidung, keine temporären Subs für Gehirnerschütterungen einzuführen, von der überwiegenden Mehrheit der Interessengruppen bei allen IFAB-Sitzungen unterstützt wurde, die sich bisher mit Gehirnerschütterungsversuchen befasst haben“ – aber Kritiker würden darauf hinweisen, dass die Zusammensetzung dieser Sitzungen und die Entscheidungsstrukturen, sind Teil des Problems.

Sie veranschaulichen ein breiteres Machtungleichgewicht im Fußball, wo die Spieler selten formelles Mitspracherecht haben, wie ihr Sport geregelt wird. „Oft ist es nicht der menschliche Einfluss, der die endgültige Entscheidung bestimmt“, sagt Baer-Hoffmann. „Es ist, was es für den Spielfluss tut, was es wirtschaftlich tun kann. Es ist kein menschenzentriertes Paradigma der Entscheidungsfindung.“

Die Diskrepanz ist besonders groß in der Debatte um Gehirnerschütterungen. „In den Vereinigten Staaten ist dies vor allem eine Beschäftigungs- und eine Gesundheits- und Sicherheitsfrage“, sagt Baer-Hoffmann. „Während hinein [global] Fußball wird dies immer noch hauptsächlich als Wettbewerbsfrage betrachtet, im Sinne der Spielregeln.“ Den Menschen, die Entscheidungen treffen, geht es traditionell um Fairness, nicht um Sicherheit. Einige befürchten, dass beispielsweise Spieler eine Verletzung vortäuschen könnten, um ihrem Team einen taktischen Vorteil zu verschaffen – anstatt sich in erster Linie um die kurz- und langfristige Gesundheit der Spieler zu sorgen.

Langsam jedoch haben sich die Einstellungen geändert. „Ich glaube, wir sind an einem Punkt angelangt“, sagt Baer-Hoffmann, „wo die Arbeitgeber, die Ligen … sie anfangen, ihre Pflichten hier wahrzunehmen.“ Regierungsbehörden in Großbritannien und Nordamerika haben ebenfalls damit begonnen, sich nicht nur mit den Auswirkungen von Gehirnerschütterungen auseinanderzusetzen, sondern auch mit der Wahrscheinlichkeit, dass wiederholte suberschütterliche Schläge zu der degenerativen Gehirnerkrankung CTE führen können. Einige haben Kopfbälle in jungen Jahren verboten. Und einige Interessengruppen glauben, dass diese Verbote nur der Anfang sind.

„Wir müssen anfangen zu überlegen: Welche Strategien und Ansätze gibt es, um CTE einzudämmen?“ Weiß sagt. „Und dabei geht es darum, die Belastung durch Kopfstöße zu verringern. Und das ist schwer, denn dann müssen wir uns das Spiel wirklich grundsätzlich anschauen. Wir müssen darüber nachdenken, wie viele Kopfkontakte wir im Training machen werden. … Ich würde mir auch das Spiel ansehen und anfangen darüber nachzudenken, wie wir Überschriften im Gameplay reduzieren können?“

Viele medizinische Experten argumentieren, dass diese Milderung von Spätfolgen eigentlich das drängendere Problem ist. Aber kurzfristig drehen sich die meisten Diskussionen um Gehirnerschütterungen. Nationale Spielergewerkschaften, darunter die englische PFA und die PA der Major League Soccer, drängen auf vorübergehende Auswechslungen. Zwei Quellen sagten gegenüber Emox News, dass mehrere Ligen, darunter auch die MLS, selbst jetzt härter als zuvor drängen.

„Ich denke, wir sind ziemlich nah an einem Wendepunkt“, sagt Baer-Hoffmann. „Der jetzige Ansatz dazu wird einfach nicht mehr Bestand haben.“

Der Deutsche Cristoph Kramer liegt nach einer Kopfverletzung im WM-Finale 2014 gegen Argentinien verletzt auf dem Platz. (Getty Images)





Source link

Leave a Comment